Infos

Warum die Immobilienbegehung durch einen professionellen Projektsteuerer vor Sanierungsbeginn entscheidend ist

Eine professionelle Immobilienbegehung vor Beginn einer energetischen Sanierung ist kein optionaler Luxus, sondern ein entscheidender Schritt für den Erfolg des Projekts. Bei diesem ersten Schritt untersucht ein qualifizierter Projektsteuerer die Immobilie gründlich, um den tatsächlichen Zustand zu dokumentieren und potenzielle Herausforderungen zu identifizieren. Diese Bestandsaufnahme bildet das Fundament für alle weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte.Die Bedeutung dieser vorbereitenden Maßnahme kann kaum überschätzt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine professionelle Immobilienbegehung Transparenz über den tatsächlichen Zustand der Immobilie schafft, eine präzise Kostenkalkulation ermöglicht und hilft, unerwartete Verzögerungen während der Sanierung zu vermeiden. Besonders bei energetischen Sanierungen, bei denen Fördermittel und […]
mehr erfahren

ESG-Kriterien erfüllen: Wie die energetische Immobilienbewertung Investoren zukunftssicher macht

In der heutigen Immobilienlandschaft sind ESG-Kriterien kein vorübergehender Trend mehr, sondern ein entscheidender Faktor für langfristigen Investitionserfolg. Immobilieninvestoren stehen vor der Herausforderung, nicht nur finanziell rentable Objekte zu identifizieren, sondern auch solche, die den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung standhalten. Besonders die energetische Bewertung von Immobilien rückt dabei in den Mittelpunkt.Die zukunftssichere Ausrichtung eines Immobilienportfolios beginnt mit dem Verständnis, dass die energetische Bewertung mehr als nur eine Pflichtübung ist. Sie ist vielmehr ein strategisches Instrument, das eine Risikominimierung und eine Chancenmaximierung ermöglicht. Durch die frühzeitige Anpassung an ESG-Standards positionieren Investoren sich vorteilhaft in einem Markt, in […]
mehr erfahren

Energetische Ankaufsberatung im Vergleich: Unterschiede zwischen Altbau, Nachkriegsbau und 70er-Jahre Mehrfamilienhäusern

Beim Erwerb von Mehrfamilienhäusern spielt die energetische Bewertung eine entscheidende Rolle für Investitionsentscheidungen. Je nach Baualter weisen Immobilien unterschiedliche energetische Eigenschaften auf, die sowohl die laufenden Betriebskosten als auch den zukünftigen Sanierungsbedarf maßgeblich beeinflussen. Eine fundierte energetische Ankaufsberatung gibt Investoren Klarheit über die spezifischen Herausforderungen und Potenziale, die mit Altbauten, Nachkriegsbauten und 70er-Jahre Mehrfamilienhäusern verbunden sind.In diesem Artikel erfahren Sie, welche energetischen Besonderheiten die verschiedenen Gebäudetypen kennzeichnen und wie diese für eine Kaufentscheidung und Investitionsplanung relevant sein können. Energetische Ankaufsberatung bei Mehrfamilienhäusern und relevante Energiekennwerte Die energetische Ankaufsberatung ist ein umfassender Analyseprozess, der weit über die standardmäßige Gebäudebewertung hinausgeht. Sie […]
mehr erfahren

Versteckte Kostenfallen erkennen: Worauf die energetische Immobilienbewertung bei Mehrfamilienhäusern achten muss

Bei Mehrfamilienhäusern, die sich in puncto Energieeffizienz nicht auf dem neuesten Stand befinden, können zahlreiche versteckte Kostenfallen lauern, die unerwartete finanzielle Belastungen nach sich ziehen können. Immobilienbesitzer stehen vor der Herausforderung, diese potenziellen Mehrkosten frühzeitig zu identifizieren, um Investitionsentscheidungen zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz auf einer soliden Grundlage treffen zu können. Eine sorgfältige und umfassende Bewertung ist daher entscheidend, um böse Überraschungen zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit der Sanierungsmaßnahmen sicherzustellen.Die Komplexität von Mehrfamilienhäusern mit ihren vielfältigen technischen Systemen, unterschiedlichen Nutzungsmustern und baulichen Besonderheiten erfordert ein besonderes Maß an Expertise bei der energetischen Bewertung. Fehleinschätzungen können nicht nur kurzfristig zu Budgetüberschreitungen führen, […]
mehr erfahren

Die Rolle der energetischen Immobilienbewertung bei der Preisverhandlung von Mehrfamilienhäusern

In der heutigen Immobilienlandschaft gewinnt die energetische Bewertung zunehmend an Bedeutung, besonders wenn es um die Preisverhandlung bei der Veräußerung bzw. dem Erwerb von Mehrfamilienhäusern geht. Was früher ein Randthema war, ist heute ein zentraler Faktor, der den Marktwert einer Immobilie maßgeblich beeinflusst. Der Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten sind nicht mehr nur Umweltthemen, sondern auch wesentliche wirtschaftliche Faktoren für Investoren und Eigentümer.Käufer und Verkäufer von Mehrfamilienhäusern stehen vor der Herausforderung, den wahren Wert der Immobilie unter Berücksichtigung ihrer energetischen Qualität zu ermitteln. Die Energieeffizienz beeinflusst nicht nur die laufenden Betriebskosten, sondern auch die langfristige Wertentwicklung und Marktfähigkeit der […]
mehr erfahren

Energetische Ankaufsberatung: Warum Investoren vor dem Erwerb von Mehrfamilienhäusern eine Due Diligence benötigen

Die Energieeffizienz von Immobilien ist in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Faktor auf dem deutschen Immobilienmarkt geworden. Besonders für Investoren, die Mehrfamilienhäuser erwerben möchten, hat sich die energetische Bewertung von einer optionalen Zusatzleistung zu einer unverzichtbaren Due-Diligence-Maßnahme entwickelt. Der Grund dafür liegt nicht nur in den steigenden gesetzlichen Anforderungen, sondern auch in den wachsenden Erwartungen an energieeffiziente Gebäude seitens der Mieter und potenziellen Käufer.Investoren stehen vor der Herausforderung, nicht nur die klassischen Renditekennzahlen zu bewerten, sondern auch die energetische Qualität der Immobilie und die damit verbundenen langfristigen Kosten und Verpflichtungen zu berücksichtigen. Eine professionelle energetische Ankaufsberatung hilft dabei, verborgene […]
mehr erfahren