Energetische Gebäudesanierung

Modernisierungsstau in Deutschland: Die Langzeiteffekte und Nachteile der Nichtsanierung von Immobilien

Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Mehr als die Hälfte aller Wohngebäude wurde vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet und weist mittlerweile erhebliche energetische Mängel auf. Es ist zu einem Modernisierungsstau gekommen, der sich angesichts steigender Energiepreise nahezu täglich verschärft. Dabei arbeitet die Zeit gegen den Eigentümer, denn jeder Tag ohne Sanierung verstärkt die negativen Auswirkungen auf seine Immobilien und sein Portemonnaie. Warum Nichtsanierung teuer ist – Ein Überblick Eigentümer energetisch unsanierter Immobilien erleben praktisch täglich, wie sich die Kosten spiralförmig nach oben entwickeln. Die steigenden Energiepreise treffen sie besonders hart, da gerade die Heizkosten aufgrund schlechter Isolierung und […]
mehr erfahren

Was ist der CRREM-Pfad für Immobilien? – Bedeutung, Grundlagen & Perspektiven

In den heutzutage umfassend regulierten Immobilienmärkten ist das Verständnis für CRREM-Pfade unverzichtbar geworden, da diese direkte Auswirkungen auf den Wert und die Zukunftsfähigkeit einer Immobilieninvestition haben. CRREM steht für „Carbon Risk Real Estate Monitor“ und fungiert als wegweisende Navigationshilfe für Immobilieneigentümer, die verstehen möchten, ob ihre Gebäude mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens konform sind. Auf der Basis eines CRREM-Pfades können Eigentümer proaktiv handeln und fundierte Entscheidungen über die Dekarbonisierung ihrer Objekte treffen, bevor regulatorische Maßnahmen greifen. CRREM-Pfad für Immobilien: Erklärung & Grundlagen CRREM basiert auf wissenschaftlich fundierten Emissionspfaden, die für verschiedene Immobilienarten spezifische CO2-Reduktionsziele über definierte Zeiträume festlegen. Diese […]
mehr erfahren

Wie können Eigentümer ihre Immobilien davor schützen, ein „Stranded Asset“ zu werden?

Viele Immobilieneigentümer stehen heute vor dem Problem, dass ihre Objekte aufgrund zu hoher CO2-Emissionen davon bedroht sind, zu sogenannten „Stranded Assets“ zu werden. Diese „gestrandeten Vermögenswerte“ verlieren drastisch an Ertragskraft und Marktwert, wenn sie den immer anspruchsvolleren Klimazielen nicht entsprechen. Was einst eine solide Kapitalanlage war, kann sich so schnell in einen Problemfall verwandeln, der die Rendite schmälert und die Vermietbarkeit erschwert.Die gute Nachricht dabei ist: Eigentümer können proaktiv handeln und ihre Immobilien davor bewahren, ein Stranded Asset zu werden. Mit der richtigen Strategie und rechtzeitigen Maßnahmen lassen sich potenzielle Risiken in Chancen für eine Wertsteigerung der Immobilien verwandeln. Dabei […]
mehr erfahren

Dekarbonisierung und Immobilienwert: Wie hängt das miteinander zusammen?

Der Immobilienmarkt erlebt derzeit eine fundamentale Transformation: CO2-Emissionen entwickeln sich zu einem entscheidenden Bewertungsfaktor für Immobilien. Waren die wertbildenden Faktoren früher primär die Lage, der Zustand und die Größe der Immobilie, gewinnt heute zunehmend auch die Klimabilanz an Bedeutung. Diese Entwicklung ist kein vorübergehender Trend, sondern eine strukturelle Marktverschiebung, die Eigentümer direkt betrifft.Regulatorische Vorgaben der Europäischen Union (EU) und nationale Klimaziele setzen den deutschen Immobilienmarkt unter Anpassungsdruck. Gebäude mit hohen CO2-Emissionen sind nunmehr nicht nur umweltschädlich, sondern bringen auch reale wirtschaftliche Nachteile mit sich. Diese neue Marktlogik verbindet Nachhaltigkeit unmittelbar mit der Wertentwicklung einer Immobilie und macht deren Dekarbonisierung zu […]
mehr erfahren

Was sind „Stranded Assets“ in der Immobilienbranche? – Bedeutung, Entstehung & Beispiele

Immobilieneigentümer stehen heute vor einer neuen Herausforderung, die ihr Vermögen bedrohen könnte: Stranded Assets. Diese „gestrandeten Vermögenswerte“ sind Immobilien, die durch veränderte Marktbedingungen und verschärfte Umweltauflagen plötzlich an Wert verlieren oder sogar wertlos werden können. Die Entwicklung betrifft nicht nur einzelne Objekte, sondern hat das Potenzial, ganze Immobilienportfolios zu beeinträchtigen.In Zeiten des Klimawandels und steigender ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance) an Immobilien gewinnt dieses Thema zunehmend an Brisanz. Während früher hauptsächlich wirtschaftliche Faktoren den Immobilienwert bestimmten, spielen heute Energieeffizienz, CO2-Emissionen und Nachhaltigkeitskriterien eine entscheidende Rolle. Ohne eine rechtzeitige Anpassung ihrer Immobilien an die neuen Anforderungen riskieren Eigentümer erhebliche Wertverluste. Definition und Grundlagen […]
mehr erfahren

Das Berliner Förderprogramm SolarPLUS für energieeffiziente Immobilien: Ziele, Fördermodule & Antragstellung

Das Land Berlin macht mit dem Förderprogramm SolarPLUS einen entscheidenden Schritt hin zur Energiewende. Als Weiterentwicklung des bewährten EnergiespeicherPLUS-Programms unterstützt SolarPLUS Immobilieneigentümer und Mieter dabei, ihre Immobilie energieeffizienter zu gestalten und gleichzeitig von attraktiven finanziellen Vorteilen zu profitieren. Das von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aufgelegte Förderprogramm zielt darauf ab, die Solarenergie in der Hauptstadt massiv auszubauen und Immobilieneigentümern den Einstieg in nachhaltige Energielösungen zu erleichtern.Die strategische Ausrichtung von SolarPLUS macht es zu einem der umfassendsten Förderprogramme Deutschlands. Immobilieneigentümer, Mieter und Investoren können von verschiedenen Modulen profitieren, die von der ersten Beratung bis zur vollständigen Umsetzung reichen. Im […]
mehr erfahren