Energetische Gebäudesanierung

Wie können Eigentümer ihre Immobilien davor schützen, ein „Stranded Asset“ zu werden?

Viele Immobilieneigentümer stehen heute vor dem Problem, dass ihre Objekte aufgrund zu hoher CO2-Emissionen davon bedroht sind, zu sogenannten „Stranded Assets“ zu werden. Diese „gestrandeten Vermögenswerte“ verlieren drastisch an Ertragskraft und Marktwert, wenn sie den immer anspruchsvolleren Klimazielen nicht entsprechen. Was einst eine solide Kapitalanlage war, kann sich so schnell in einen Problemfall verwandeln, der die Rendite schmälert und die Vermietbarkeit erschwert.Die gute Nachricht dabei ist: Eigentümer können proaktiv handeln und ihre Immobilien davor bewahren, ein Stranded Asset zu werden. Mit der richtigen Strategie und rechtzeitigen Maßnahmen lassen sich potenzielle Risiken in Chancen für eine Wertsteigerung der Immobilien verwandeln. Dabei […]
mehr erfahren

Dekarbonisierung und Immobilienwert: Wie hängt das miteinander zusammen?

Der Immobilienmarkt erlebt derzeit eine fundamentale Transformation: CO2-Emissionen entwickeln sich zu einem entscheidenden Bewertungsfaktor für Immobilien. Waren die wertbildenden Faktoren früher primär die Lage, der Zustand und die Größe der Immobilie, gewinnt heute zunehmend auch die Klimabilanz an Bedeutung. Diese Entwicklung ist kein vorübergehender Trend, sondern eine strukturelle Marktverschiebung, die Eigentümer direkt betrifft.Regulatorische Vorgaben der Europäischen Union (EU) und nationale Klimaziele setzen den deutschen Immobilienmarkt unter Anpassungsdruck. Gebäude mit hohen CO2-Emissionen sind nunmehr nicht nur umweltschädlich, sondern bringen auch reale wirtschaftliche Nachteile mit sich. Diese neue Marktlogik verbindet Nachhaltigkeit unmittelbar mit der Wertentwicklung einer Immobilie und macht deren Dekarbonisierung zu […]
mehr erfahren

Was sind „Stranded Assets“ in der Immobilienbranche? – Bedeutung, Entstehung & Beispiele

Immobilieneigentümer stehen heute vor einer neuen Herausforderung, die ihr Vermögen bedrohen könnte: Stranded Assets. Diese „gestrandeten Vermögenswerte“ sind Immobilien, die durch veränderte Marktbedingungen und verschärfte Umweltauflagen plötzlich an Wert verlieren oder sogar wertlos werden können. Die Entwicklung betrifft nicht nur einzelne Objekte, sondern hat das Potenzial, ganze Immobilienportfolios zu beeinträchtigen.In Zeiten des Klimawandels und steigender ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance) an Immobilien gewinnt dieses Thema zunehmend an Brisanz. Während früher hauptsächlich wirtschaftliche Faktoren den Immobilienwert bestimmten, spielen heute Energieeffizienz, CO2-Emissionen und Nachhaltigkeitskriterien eine entscheidende Rolle. Ohne eine rechtzeitige Anpassung ihrer Immobilien an die neuen Anforderungen riskieren Eigentümer erhebliche Wertverluste. Definition und Grundlagen […]
mehr erfahren

Das Berliner Förderprogramm SolarPLUS für energieeffiziente Immobilien: Ziele, Fördermodule & Antragstellung

Das Land Berlin macht mit dem Förderprogramm SolarPLUS einen entscheidenden Schritt hin zur Energiewende. Als Weiterentwicklung des bewährten EnergiespeicherPLUS-Programms unterstützt SolarPLUS Immobilieneigentümer und Mieter dabei, ihre Immobilie energieeffizienter zu gestalten und gleichzeitig von attraktiven finanziellen Vorteilen zu profitieren. Das von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aufgelegte Förderprogramm zielt darauf ab, die Solarenergie in der Hauptstadt massiv auszubauen und Immobilieneigentümern den Einstieg in nachhaltige Energielösungen zu erleichtern.Die strategische Ausrichtung von SolarPLUS macht es zu einem der umfassendsten Förderprogramme Deutschlands. Immobilieneigentümer, Mieter und Investoren können von verschiedenen Modulen profitieren, die von der ersten Beratung bis zur vollständigen Umsetzung reichen. Im […]
mehr erfahren

Förderprogramme 2025: Wie Investoren durch energetische Ankaufsberatung Zuschüsse für Mehrfamilienhäuser maximieren

Die Energiewende und der Klimaschutz bleiben auch 2025 zentrale Themen der deutschen Politik, die sich in attraktiven Förderprogrammen für energieeffiziente Immobilien widerspiegeln. Besonders für Investoren im Bereich der Mehrfamilienhäuser bieten sich hervorragende Möglichkeiten, durch gezielte energetische Ankaufsberatung erhebliche Zuschüsse zu sichern. Diese finanzielle Unterstützung macht Investitionen nicht nur wirtschaftlicher, sondern trägt auch zur langfristigen Wertsteigerung der Immobilien bei.In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderprogramme 2025 für Mehrfamilienhäuser zur Verfügung stehen, wie Sie diese optimal kombinieren können und welche Rolle eine professionelle energetische Ankaufsberatung dabei spielt. Förderlandschaft 2025 in Deutschland für Mehrfamilienhäuser Die Umsetzung energetischer Maßnahmen bei Mehrfamilienhäusern wird auch im […]
mehr erfahren

Professionelles Projektmanagement bei energetische Sanierung in Wohnungseigentümergemeinschaften

Die energetische Sanierung von Gebäuden in Wohnungseigentümergemeinschaften stellt eine besondere Herausforderung dar, die ein professionelles Projektmanagement erfordert. Anders als bei Einzelimmobilien müssen bei Wohnungseigentümergemeinschaften unterschiedliche Eigentümerinteressen, finanzielle Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die Komplexität dieser Projekte erfordert eine strukturierte Herangehensweise und Expertise in verschiedenen Bereichen. Insofern sorgt ein professionelles Projektmanagement nicht nur für eine effiziente Umsetzung, sondern minimiert auch Konflikte zwischen den Wohnungseigentümern und stellt sicher, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten und die finanziellen Interessen aller Beteiligten gewahrt werden. Die Herausforderungen energetischer Sanierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften im Überblick Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, dessen Räume zum Teil Sondereigentum (Eigentumswohnungen) und […]
mehr erfahren