Pfad A Magazin

Informative Themen rund um energetische Sanierungen,
Gebäudesanierungen, Energieberatung, Energieausweis, Förderungen und viele mehr

Energieausweis-Pflicht: Welches Gebäude braucht ab wann den Energiepass?

Wer vor einer Immobilientransaktion steht oder Veränderungen an seiner Immobilie plant, sollte die gesetzlichen Regelungen zum Energieausweis kennen. Die Energieausweis-Pflicht betrifft mehr Eigentümer und die rechtzeitige Beschäftigung mit dem Thema kann vor unangenehmen Überraschungen und möglichen rechtlichen Folgen schützen. Der Energieausweis dient aber nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern bietet dem Immobilieneigentümer auch wertvolle Einblicke in die energetische Qualität seiner Immobilie. Die mit dem Energieausweis einhergehende Pflicht betrachten wir in diesem Beitrag genauer. Wann ist ein Energieausweis gesetzlich erforderlich? Ein Energieausweis wird immer dann benötigt, wenn eine Immobilie verkauft, vermietet oder verpachtet werden soll. Bereits bei der Schaltung von […]
mehr erfahren

Energieausweis: Welche Arten gibt es – Unterschiede zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis bei Immobilien

In Deutschland sind Immobilieneigentümer gesetzlich verpflichtet, bei Verkauf oder Vermietung ihrer Immobilien einen gültigen Energieausweis vorzulegen. Diese Regelung dient dem Klimaschutz und ermöglicht es Interessenten, die Energieeffizienz verschiedener Objekte miteinander zu vergleichen. Der Energieausweis ist somit ein unverzichtbares Dokument für jeden Immobilieneigentümer geworden. Die Wahl zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis kann jedoch etwas unübersichtlich sein, denn jeder Ausweistyp bietet unterschiedliche Vorteile und eignet sich somit für verschiedene Immobiliensituationen. Ein fundiertes Verständnis der Unterschiede hilft Eigentümern, die richtige Wahl für ihre spezifische Immobilie zu treffen und dabei sowohl rechtliche Anforderungen zu erfüllen als auch wirtschaftliche Vorteile zu nutzen. Was ist ein Energieausweis […]
mehr erfahren

Modernisierungsstau in Deutschland: Die Langzeiteffekte und Nachteile der Nichtsanierung von Immobilien

Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Mehr als die Hälfte aller Wohngebäude wurde vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet und weist mittlerweile erhebliche energetische Mängel auf. Es ist zu einem Modernisierungsstau gekommen, der sich angesichts steigender Energiepreise nahezu täglich verschärft. Dabei arbeitet die Zeit gegen den Eigentümer, denn jeder Tag ohne Sanierung verstärkt die negativen Auswirkungen auf seine Immobilien und sein Portemonnaie. Warum Nichtsanierung teuer ist – Ein Überblick Eigentümer energetisch unsanierter Immobilien erleben praktisch täglich, wie sich die Kosten spiralförmig nach oben entwickeln. Die steigenden Energiepreise treffen sie besonders hart, da gerade die Heizkosten aufgrund schlechter Isolierung und […]
mehr erfahren

Was ist der CRREM-Pfad für Immobilien? – Bedeutung, Grundlagen & Perspektiven

In den heutzutage umfassend regulierten Immobilienmärkten ist das Verständnis für CRREM-Pfade unverzichtbar geworden, da diese direkte Auswirkungen auf den Wert und die Zukunftsfähigkeit einer Immobilieninvestition haben. CRREM steht für „Carbon Risk Real Estate Monitor“ und fungiert als wegweisende Navigationshilfe für Immobilieneigentümer, die verstehen möchten, ob ihre Gebäude mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens konform sind. Auf der Basis eines CRREM-Pfades können Eigentümer proaktiv handeln und fundierte Entscheidungen über die Dekarbonisierung ihrer Objekte treffen, bevor regulatorische Maßnahmen greifen. CRREM-Pfad für Immobilien: Erklärung & Grundlagen CRREM basiert auf wissenschaftlich fundierten Emissionspfaden, die für verschiedene Immobilienarten spezifische CO2-Reduktionsziele über definierte Zeiträume festlegen. Diese […]
mehr erfahren

Wie können Eigentümer ihre Immobilien davor schützen, ein „Stranded Asset“ zu werden?

Viele Immobilieneigentümer stehen heute vor dem Problem, dass ihre Objekte aufgrund zu hoher CO2-Emissionen davon bedroht sind, zu sogenannten „Stranded Assets“ zu werden. Diese „gestrandeten Vermögenswerte“ verlieren drastisch an Ertragskraft und Marktwert, wenn sie den immer anspruchsvolleren Klimazielen nicht entsprechen. Was einst eine solide Kapitalanlage war, kann sich so schnell in einen Problemfall verwandeln, der die Rendite schmälert und die Vermietbarkeit erschwert. Die gute Nachricht dabei ist: Eigentümer können proaktiv handeln und ihre Immobilien davor bewahren, ein Stranded Asset zu werden. Mit der richtigen Strategie und rechtzeitigen Maßnahmen lassen sich potenzielle Risiken in Chancen für eine Wertsteigerung der Immobilien verwandeln. […]
mehr erfahren

Dekarbonisierung und Immobilienwert: Wie hängt das miteinander zusammen?

Der Immobilienmarkt erlebt derzeit eine fundamentale Transformation: CO2-Emissionen entwickeln sich zu einem entscheidenden Bewertungsfaktor für Immobilien. Waren die wertbildenden Faktoren früher primär die Lage, der Zustand und die Größe der Immobilie, gewinnt heute zunehmend auch die Klimabilanz an Bedeutung. Diese Entwicklung ist kein vorübergehender Trend, sondern eine strukturelle Marktverschiebung, die Eigentümer direkt betrifft. Regulatorische Vorgaben der Europäischen Union (EU) und nationale Klimaziele setzen den deutschen Immobilienmarkt unter Anpassungsdruck. Gebäude mit hohen CO2-Emissionen sind nunmehr nicht nur umweltschädlich, sondern bringen auch reale wirtschaftliche Nachteile mit sich. Diese neue Marktlogik verbindet Nachhaltigkeit unmittelbar mit der Wertentwicklung einer Immobilie und macht deren Dekarbonisierung […]
mehr erfahren