Energetische Gebäudesanierung

Dämmung & Isolierung: Können zu hohe Temperaturen in der Wohnung ein Mietmangel sein?

Wenn die Sommerhitze die Wohnung in einen unerträglichen Backofen verwandelt, stehen die Bewohner möglicherweise vor mehr als nur einem Komfortproblem. Tatsächlich können übermäßig hohe Temperaturen in Mietwohnungen unter bestimmten Umständen einen rechtlich relevanten Mietmangel darstellen. Der Schlüssel liegt dabei in der Verbindung zwischen unzureichender Dämmung, mangelhaftem Wärmeschutz und den gesetzlichen Verpflichtungen des Vermieters.Die rechtliche Bewertung von Überhitzung in Mietwohnungen basiert auf klar definierten Standards und Verpflichtungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann hohe Temperaturen tatsächlich einen Mietmangel darstellen, welche konkreten Grenzwerte gelten und welche Lösungsansätze durch moderne Dämmung und Isolierung zur Verfügung stehen. Dabei beleuchten wir sowohl die Rechte der […]
mehr erfahren

Ausblick GEG-Reform 2025: Welche Änderungen könnten noch in diesem Jahr kommen?

Auch das Jahr 2025 bringt Immobilieneigentümern eine dynamische Situation im Hinblick auf die Energiegesetzgebung, die es im Auge zu behalten gilt. Während das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in seiner aktuellen Fassung erst Anfang 2024 in Kraft ist, kündigen sich bereits neue Änderungen an, die sich auch auf die Sanierungsentscheidungen von Eigentümern auswirken könnten. Ein Blick auf das politische Geschehen zeigt jedenfalls deutlich: Stillstand gibt es beim Thema Energieeffizienz nicht.Für Immobilieneigentümer bedeutet diese Dynamik sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während mögliche Lockerungen bei bestimmten Vorschriften Flexibilität versprechen, schaffen die anhaltenden Diskussionen gleichzeitig eine gewisse Planungsunsicherheit. Für Eigentümer ist es in dieser Situation somit […]
mehr erfahren

Grüne Dächer und Fassaden: Ästhetische Aufwertung und Vorteile für die Gebäudeenergieeffizienz

Zeitgemäße Immobilien müssen heute vor allem eine gute energetische Performance vorweisen können. Daneben spielt aber auch der optische Aspekt, also das Erscheinungsbild des Gebäudes, eine wichtige Rolle. Beides – eine gute energetische Performance und ein ansprechendes Aussehen der Immobilie – muss kein Gegensatz sein, sondern ist sehr gut miteinander vereinbar.Grüne Dächer und Fassaden bieten eine innovative Lösung, die beide Anforderungen elegant miteinander verbindet. Entsprechend gestaltete Gebäudeelemente schaffen nicht nur eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Natur, sondern entwickeln sich zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für nachhaltige Immobilienentwicklung und die grüne Transformation eines Immobilienportfolios. Die Kombination aus visueller Attraktivität und funktionaler […]
mehr erfahren

Warum sich die Investition in energieeffiziente Fenster für Eigentümer und Vermieter besonders lohnt

Im Hinblick auf die einzelnen Maßnahmen einer energetischen Gebäudesanierung gehören energieeffiziente Fenster zu den smartesten Investitionen, die Eigentümer bzw. Vermieter tätigen können, denn mit ihnen sind unmittelbare finanzielle Erleichterungen als auch ein nachhaltiger Vermögenszuwachs möglich. Diese „doppelte Rendite“ macht Fenstersanierungen zu einer besonders attraktiven Renovierungsmaßnahme im Vergleich zu anderen Modernisierungsprojekten.Die Investition in hochwertige, energieeffiziente Fenster zahlt sich auf mehreren Ebenen aus: während sich bereits ab dem ersten Monat nach der Installation der Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten verringern, profitieren Eigentümer gleichzeitig von einer kontinuierlichen Wertsteigerung ihrer Immobilie. Diese strategische Kombination aus kurzfristigen Einsparungen und langfristigem Kapitalzuwachs macht energieeffiziente Fenster […]
mehr erfahren

Energetische Sanierung bei denkmalgeschützten Gebäuden – Das Wichtigste im Überblick

Denkmalgeschützte Gebäude stellen ihre Eigentümer vor eine besondere Herausforderung, wenn es um die energetische Sanierung geht: Einerseits soll die Energieeffizienz der Immobilie verbessert und damit auch die Heizkosten gesenkt werden, andererseits müssen die strengen Auflagen des Denkmalschutzes eingehalten werden. Diese zunächst widersprüchlich erscheinenden Anforderungen lassen sich jedoch miteinander vereinbaren, wenn die Sache mit der richtigen Strategie angegangen und professionell umgesetzt wird.Im Fall denkmalgeschützter Immobilien kommt es also darauf an, moderne Energiestandards mit dem Erhalt historischer Bausubstanz intelligent zu kombinieren. Dies erfordert regelmäßig einen speziellen und individuell zugeschnittenen Ansatz, da konventionelle Sanierungsmaßnahmen oft an den Restriktionen des Denkmalschutzes scheitern. Mit der […]
mehr erfahren

Dämmstoffe unter der Lupe: Welche Optionen gibt es bei energetischen Gebäudesanierungen?

Für das Erreichen der Ziele einer energetischen Gebäudesanierung, nämlich langfristige Energieeffizienz und Kosteneinsparungen, spielt die Wahl der richtigen Dämmstoffe eine wichtige Rolle. Eine durchdachte Materialauswahl reduziert nicht nur die Heizkosten erheblich, sondern steigert auch den Wert der Immobilie nachhaltig.Die Komplexität der verfügbaren Dämmoptionen erfordert eine systematische Herangehensweise, um die optimale Lösung für die konkrete Immobilie zu finden. Zudem bringt jede Sanierung individuelle Anforderungen mit sich, die eine sorgfältige Analyse und Planung erfordern. Mit dem richtigen Wissen über die verschiedenen Dämmstoffkategorien lässt sich dies bewältigen und fundierte Entscheidungen treffen, die sich über Jahre hinweg auszahlen. Grundlagen der Wärmedämmung bei energetischen Gebäudesanierungen […]
mehr erfahren